
Mein erster Tipp bei Überreizung
Es gibt Situationen, in denen verhält sich ein hochsensibler Mensch scheinbar völlig entgegen seines eigentlichen Naturells. Und das ist völlig "normal", wenn man den Hintergrund versteht!

HSP sind generell sehr einfühlsam und sozial. Ihre Reizoffenheit macht ihnen im Alltag allerdings oftmals einen Strich durch die Rechnung!
Einmal in der Überreizung angelangt, sind sie dann für ihr Umfeld kaum wiederzuerkennen und mitunter regelrecht unberechenbar.
Sie reagieren dann oftmals grenzüberschreitend, verletzend und abweisend.
Für Außenstehende kommen ihre Reaktionen dann scheinbar aus heiterem Himmel.
Daher mein Tipp:
Da es sich für eine HSP in der Situation der Reizüberflutung manchmal anfühlt, als ginge es ums Überleben, ist es das Beste, sich zurückzuziehen und den HSP in Ruhe zu lassen (andersherum gilt: auch HSP sollten versuchen, aus einer Situation herauszugehen).
Egal wie gut ein Rat, eine Frage oder eine Äußerung in diesem Moment von einem Außenstehenden gemeint ist: Er ist einfach zu viel und verstärkt den Zustand!
Der hochsensible Mensch kämpft gerade innerlich und äußerlich mit seiner Überstimulation und braucht einfach eine „Auszeit“.
Die gute Nachricht: Hochsensible erholen sich in der Regel relativ schnell. Allerdings sind sie danach oft sehr erschöpft.